Zahnpflege bei Babys und Kleinkindern (0-2 Jahre)
Gut gepflegt von Anfang an – die Zahnpflege beim Baby sollte mit dem Durchbruch des ersten Milchzahns beginnen. Worauf kommt es während der ersten 24 Monate an?
Zahnpflege bei Babys – ab dem ersten Zähnchen wichtig
Die ersten Milchzähne brechen in der Regel im Alter von ca. 6 Monaten durch. Sobald das erste Zähnchen da ist, ist der Zeitpunkt für eine konsequente Zahn- und Mundhygiene gekommen.
Das heißt konkret: Sie sollten 2-mal täglich die Zähne Ihres Babys ganz vorsichtig putzen.
Für Babys und Kleinkinder wurden spezielle Zahnbürsten und Zahncremes entwickelt, die den Anforderungen der kleinen „Zahnputz-Neulinge“ besonders gut gerecht werden.
Erfahren Sie hier, worauf es bei der Auswahl einer guten Baby-Zahnbürste und einer Baby-Zahncreme ankommt.
Babyzahnbürste
In jedem Fall sollten Sie eine Zahnbürste verwenden, die speziell für Babys und Kleinkinder geeignet ist. Diese sollte zum Beispiel folgende Kriterien erfüllen:
- Kleiner Bürstenkopf
- Weiche Borsten für eine schonende Reinigung
- Rutschfester Griff, der auch für kleine Kinder leicht zu greifen und zu führen ist
Nicht zuletzt kann natürlich ein kindgerechtes, farbenfrohes „Design“ hilfreich sein, dem Baby das Zähneputzen ein wenig „schmackhafter“ zu machen.
Wichtig: Denken Sie daran, die Baby-Zahnbürste spätestens alle zwei Monate auszutauschen. Andernfalls kann eine gute Reinigungsleistung der Zahnbürste nicht mehr garantiert werden. Darüber hinaus sammeln sich auf spröden Borsten eher Bakterien an. Wechseln Sie die Zahnbürste auch nach einer Krankheit (z. B. Erkältung) aus.
Babyzahncreme
Zahnärzte empfehlen die Anwendung spezieller Babyzahncremes, sobald der erste Zahn durchbricht.
Bis zum 2. Geburtstag sollte im Allgemeinen eine Kinderzahnpasta mit 1000 ppm Fluorid in einer reiskorngroßen Menge verwendet werden. Ab dem 2. Geburtstag kann auf eine erbsengroße Menge erhöht werden.1
Gesonderte Empfehlung bei Einnahme von Fluorid-Tabletten: Wenn Sie Ihrem Baby täglich eine Fluorid-Tablette verabreichen (meist ist dies bis zum Ende des 12. Lebensmonats der Fall), sollte eine Zahnpasta ohne Fluorid verwendet werden. Spätestens ab dem 1. Geburtstag sollte dann die Fluorid-Tablette durch eine fluoridierte Zahnpasta ersetzt werden.
Nehmen Kinder täglich eine Vitamin-D-Tablette (keine Fluorid-Tablette) ein, wird ebenfalls eine Babyzahncreme mit 1000 ppm Fluorid empfohlen.
Gut zu wissen:
- Eine Zahnpasta für Babys sollte möglichst wenig Schleifkörper enthalten, da der Zahnschmelz beim Baby noch sehr dünn ist.
- Ein kinderfreundlicher Geschmack macht das Zähneputzen beim Baby einfacher.
- Eine Baby-Zahncreme darf laut Gesetz keine potenziell schädlichen Stoffe enthalten, da die Zahnpasta häufig verschluckt wird.
Tipp: Drücken Sie die Zahnpasta ein wenig in die Borsten, bevor Sie Ihrem Baby die Zähne putzen. So kann es die Zahncreme nicht direkt ablecken.
Lassen Sie sich im Zweifel von Ihrem Zahnarzt beraten.
Gut zu wissen:
Der erste Zahnarztbesuch sollte spätestens dann stattfinden, wenn alle Milchzähne durchgebrochen sind. Das ist in der Regel bis zum Alter von 2,5 Jahren der Fall.
Zähneputzen bei Babys und Kleinkindern: Tipps
Milchzähne: Fakten
Wann kommen die ersten Zähne?
- Die ersten Milchschneidezähne brechen in der Regel ab dem 4. Lebensmonat bis zum 1. Lebensjahr durch.
- Anschließend kommen die ersten Milchbackenzähne.
Wann sind alle Milchzähne da?
- Im Alter von 2 Jahren sollten alle Zähne durchgebrochen sein; Milcheckzähne und die zweiten Milchbackenzähne kommen zum Schluss.
- Mit ca. 2,5- 3 Jahren ist das Milchgebiss vollständig.
- Das Milchgebiss hat nun 20 Zähne.
Wann fallen Milchzähne aus?
- Mit ca. 5,5-6 Jahren fangen Milchzähne an zu wackeln und die ersten bleibenden Zähne (Backenzähne) brechen durch.
Hätten Sie's gewusst?
- 1 Bundeszahnärztekammer: Fluoridierungsmaßnahmen zur Prophylaxe von Zahnkaries, Juni 2024. Zuletzt abgerufen online unter https://www.bzaek.de/service/positionen-statements/einzelansicht/fluoridierungsmassnahmen-zur-prophylaxe-von-zahnkaries.html







