Kinder-Zahnpflege ab 9 Jahren
Eine gewissenhafte Mundhygiene im Kinder- und Teenageralter ist die beste Basis für eine gute Zahngesundheit im weiteren Leben.
Kinderzähne ab 9 Jahren: Wissenswerte Fakten
Noch bis ins Teenageralter hinein ist im Gebiss von Kindern „so Einiges los“:
- Der Zahnwechsel ist erst mit etwa 13 Jahren abgeschlossen, wenn die zweiten großen Backenzähne durchgebrochen sind. Das Gebiss hat dann 28 Zähne.
- Etwa ab dem 16. Lebensjahr kommen in der Regel noch die vier Weisheitszähne dazu.
- Der Zahnschmelz der bleibenden Zähne ist zunächst sehr dünn und weich. Es dauert etwa drei Jahre, bis er sich in einen starken Schutzschild zu verwandelt. Umso leichter können säurehaltige Getränke (z. B. Fruchtsäfte, Limonaden) den Zähnen schaden.
- Die Furchen (Fissuren) auf den Kauflächen der Backenzähne müssen besonders gründlich gereinigt werden, da sich Kariesbakterien hier besonders leicht vermehren können.
Wichtig: Für die Prävention von Karies spielt die Anwendung einer Zahnpasta mit Fluorid eine zentrale Rolle.
Darüber hinaus sollten Sie zweimal jährlich mit Ihrem Kind zur Kontrolle beim Zahnarzt gehen.
Kinderzahncreme ab 9 Jahren
Zahnärzte empfehlen ab dem Durchbruch der ersten bleiben Zähne (etwa im 6. Lebensjahr) die zweimal tägliche Anwendung einer Zahncreme mit einem Fluoridgehalt von 1450 ppm1. Dies entspricht dem üblichen Fluoridgehalt einer Erwachsenenzahnpasta.
Da Zahncremes für Erwachsene oftmals scharf schmecken, werden sie von vielen Kindern abgelehnt. Spezielle Juniorzahnpasten haben einen milderen Geschmack und enthalten gleichzeitig die altersgerechte Menge an Fluorid
Diese Tipps sollten Sie bei der Auswahl einer Zahnpasta für Ihr Kind beachten:
- Achten sie auf die Altersangabe auf der Packung
- Eine Zahnpasta für Kinder sollte möglichst wenig Schleifkörper enthalten, da der Zahnschmelz bei den ersten, bleibenden Zähnen noch sehr dünn ist
- Ein kinderfreundlicher Geschmack kann dazu beitragen, dass die Kinder „dranbleiben“
Ab dem Schulalter kann bei erhöhtem Kariesrisiko ggf. zusätzlich auch wöchentlich ein fluoridhaltiges Gel die Mundhygiene ergänzen. Sprechen Sie dazu bitte mit Ihrem Zahnarzt.
Kinderzahnbürste ab 9 Jahren
Es ist gar nicht so einfach, das sogenannte Wechselgebiss sauber zu halten und zwischen Wackelzähnen, Zahnlücken und ersten bleibenden Zähnen wirklich sorgfältig zu putzen. Umso wichtiger ist es, geeignetes „Werkzeug“ zur Hand zu haben.
Diese Kriterien sollten Sie bei der Auswahl der Zahnbürste für Ihr Kind beachten:
- Schmaler Bürstenkopf, der sich dem „unebenen“ Zahnverlauf mit Zahnlücken und Wackelzähnen gut anpasst
- Unterschiedliche Borstenlänge für eine bessere Reinigung der Zahnzwischenräume
- Gute Federung für eine schonende Reinigung ohne Verletzungsgefahr
Achten Sie beim Kauf einer Zahnbürste unbedingt auch auf die Altershinweise auf der jeweiligen Packung.
Wichtig: Auch Kinderzahnbürsten müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Spätestens alle zwei Monate, anderenfalls leidet die Reinigungsleistung. Zudem sind zerschlissene Borsten ein beliebter Tummelplatz für Bakterien. Auch nach einem Infekt sollten Sie Ihrem Kind eine neue Zahnbürste geben.
Kindermundspülung
Regelmäßiges und gründliches Zähneputzen mit einer geeigneten fluoridhaltigen Zahnpasta ist das A & O, damit die Zähne von Kindern und Jugendlichen gesund bleiben.
Eine geeignete Mundspülung kann die tägliche Mundhygiene sinnvoll ergänzen.
Diese Tipps sollten Sie beachten:
- Ab etwa sechs Jahren können Kinder in der Regel eine Mundspülung richtig anwenden, ohne sie zu verschlucken. Lassen Sie Ihr Kind im Zweifel ruhig erst einmal mit Wasser „üben“.
- Achten Sie bei der Auswahl der Mundspülung darauf, dass sie speziell für Kinder geeignet ist. Produkte für Erwachsene sind in der Regel viel zu scharf und können Alkohol enthalten.
Wichtig: Eine Mundspülung kann das Zähneputzen keinesfalls ersetzen. Das sollte auch Ihrem Kind bewusst sein.
Zähneputzen bei Kindern & Jugendlichen: Tipps für Eltern
Hätten Sie's gewusst?
- 1 Bundeszahnärztekammer: Fluoridierungsmaßnahmen zur Prophylaxe von Zahnkaries, Juni 2024. Zuletzt abgerufen online unter https://www.bzaek.de/service/positionen-statements/einzelansicht/fluoridierungsmassnahmen-zur-prophylaxe-von-zahnkaries.html





