Zahnseide anwenden

Zahnseide anwenden

Neben Interdentalbürsten kann auch Zahnseide zur Reinigung der Zahnzwischenräume eingesetzt werden. Sie wird insbesondere dann empfohlen, wenn der schmale Spalt zwischen zwei Zähnen sehr eng ist und deshalb kein Bürstchen hindurchpasst.

Warum ist die Reinigung der Zahnzwischenräume so wichtig?

Die Außen- und Innenflächen der Zähne, die mit der Zahnbürste gut zu erreichen sind, machen nur etwa 60 bis 70 Prozent der Zahnoberfläche aus. Das bedeutet: Beim normalen Zähneputzen werden bis zu 40 Prozent der Zahnflächen nicht oder nicht ausreichend gereinigt. Dabei setzen sich gerade in den schmalen Räumen zwischen benachbarten Zähnen besonders leicht Speisereste und Plaque ab. In der Folge können sich Karies, Mundgeruch und Entzündungen des Zahnfleischs (Gingivitis) oder des Zahnbettes (Parodontitis) entwickeln.

Um das zu vermeiden, ist die sorgfältige Reinigung der Zahnzwischenräume ein wichtiger Bestandteil der täglichen Mundhygiene. Als passendes Werkzeug werden heute in der Regel Interdentalbürsten empfohlen. Doch speziell bei Engstellen, die mit den Mini-Bürstchen nicht zu erreichen sind, kann auch Zahnseide die richtige Wahl sein.

SENSODYNE MultiCare Zahnbürste

SENSODYNE MultiCare Zahnbürste

Sensodyne MultiCare Zahnbürsten wurden speziell entwickelt für schmerzempfindliche Zähne:

  • Abgerundete Borsten sorgen für eine sanfte, Zahnfleisch schonende Reinigung der Zähne
  • Durch die Wölbung des Borstenfeldes passt sich der Bürstenkopf dem Zahnfleischrand sowie dem Zahnverlauf an
  • Reinigt gründlich auch an schwer zugänglichen Bereichen

Tägliche Zahnfleischpflege

parodontax 
Aktive Pflege Mundspülung

parodontax Aktive Pflege Mundspülung

Aktive Pflege für gesundes Zahnfleisch und gesunde Zähne. Neue Formulierung. Verbesserter Geschmack.

  • Wirkt aktiv zwischen den Zähnen
  • Entfernt Plaque zwischen den Zähnen und am Zahnfleischrand
  • Hilft wissenschaftlich nachgewiesen, das Zahnfleisch und die Zähne gesünder zu halten1
  • Beseitigt 3x mehr Bakterien, die Zahnfleischprobleme verursachen können1
  • Stärkt den Zahnschmelz
  • Erfrischt den Atem
  • Ohne Alkohol

Zahnseide: Verschiedene Arten

Zahnseide ist nicht gleich Zahnseide. Je nach Bedarf und individuellen Vorlieben sind im Handel verschiedene Sorten verfügbar:

  • Ungewachste Zahnseide: Fasert bei der Anwendung auf und sorgt für besonders gründlichen Reinigungseffekt.
  • Gewachste Zahnseide: Dünner Wachsfilm ermöglicht gute Gleitfähigkeit.
  • Spezielle Zahnseide: z. B. für festsitzenden Zahnersatz.

Zudem sind auch Zahnseiden mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen oder mit Fluoridbeschichtungen erhältlich. Egal für welche Variante Sie sich entscheiden – für den optimalen Reinigungseffekt ist es wichtig, dass Sie die Zahnseide täglich anwenden.

Zahnseide: Die richtige Technik

Für Anfänger ist die Anwendung von Zahnseide ungewohnt. Doch mit der richtigen Anleitung und ein bisschen Übung werden Sie die Zahnseide vor dem Zähneputzen nicht mehr missen wollen. Sie hilft nicht nur, Karies und Zahnfleischproblemen vorzubeugen, sondern vermittelt auch ein besonders reines Gefühl im Mund.

Mit dieser Anleitung wird das „Fädeln“ auch bei Ihnen bald zur Routine:

Zahnseide: Die richtige Technik
  1. Nehmen Sie ein ca. 50 Zentimeter langes Stück Zahnseide und wickeln Sie die Enden um die Mittelfinger oder Zeigefinger, sodass zwischen den Händen ein ca. 10 Zentimeter gespannter Faden übrig bleibt. Die gespannte Zahnseide wird über die Daumen gelegt, damit sie sicher durch die Zahnzwischenräume geführt werden kann.
  2. Dieses Fadenstück wird nun im gespannten Zustand in einen Zahnzwischenraum eingeführt. Bei engen Stellen kann die Zahnseide durch leichtes vor- und zurückbewegen besser zwischen die Zähne gelangen.
  3. Legen Sie den Faden nun um den Zahn (U-förmiger Bogen). Bewegen Sie dann die Zahnseide an den Zahnflächen auf und ab. Dabei soll die Zahnseide Kontakt zu den Zähnen haben, damit die Zahnbeläge effektiv abgetragen werden.
  4. Ziehen Sie die Zahnseide jetzt in gespannten Zustand wieder aus dem Zahnzwischenraum heraus.
  5. Bevor Sie mit der Reinigung des nächsten Zahnzwischenraums beginnen, wickeln Sie die Zahnseide ein Stück weiter. So verwenden Sie stets eine saubere Zahnseide.
  6. Führen Sie diesen Bewegungsablauf für jeden Zahnzwischenraum aus.

Gut zu wissen:

Wem das Aufwickeln der Zahnseide zu kompliziert oder unangenehm ist, der kann auch auf sogenannte Zahnseidehalter zurückgreifen.

Hinweis

Zu Beginn kann das Zahnfleisch bluten, da Sie vielleicht mit zu viel Druck arbeiten und dadurch das Zahnfleisch verletzen. Das ist nicht weiter tragisch. Wenn das Zahnfleischbluten allerdings nach mehrmaligen Anwendungen immer noch auftritt, sollte zahnärztlich abgeklärt werden, ob eine Entzündung oder ein anderes Problem vorliegt.

Zahnseide: Fragen und Antworten

Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema Zahnseide haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Der Zeitpunkt für die Anwendung ist nicht entscheidend – Hauptsache die Zahnzwischenräume werden mindestens einmal am Tag gereinigt.

Bei der Frage gehen die Meinungen auseinander. Wenn Sie die Zahnseide vor dem Zähneputzen verwenden, werden die losgelösten Zahnbeläge durch die Zahnbürste endgültig beseitigt. Wenn Sie die Zahnseide nach dem Zähneputzen verwenden möchten, achten Sie auf eine gründliche Mundspülung mit Wasser.

Hierfür gibt es keine allgemeingültige Empfehlung – der Reinigungseffekt ist bei den meisten Zahnseiden ähnlich. Probieren Sie einfach verschiedene Varianten aus und entscheiden Sie sich für die Zahnseide, mit der Sie am besten zurechtkommen.

Nein. Bei der Reinigung der Zahnzwischenräume bleiben bakterielle Zahnbeläge und Speisereste an der Zahnseide hängen. Damit diese endgültig aus dem Mund verschwinden, sollten Sie für jeden Zahnzwischenraum neue Zahnseidenabschnitte verwenden.

Ja – beispielsweise anstelle von auf- und ab Bewegungen, die Zahnseide vor- und zurück bewegen. Dadurch bleibt der Reinigungseffekt aus. Daher: Lassen Sie sich die richtige Technik im Zweifel beim Zahnarzt zeigen oder halten Sie sich an die Anleitung oben.

Zahnbürste, Zahnpasta & Co

Die richtige Zahnpflege ist das A&O für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln. Erfahren Sie hier alles zu…

Interdentalbürsten

MUNDHYGIENE

Interdentalbürsten

Zahnzwischenräume gründlich und effektiv reinigen.

Mehr erfahren
Produktempfehlung
Passende Zahnbürste

SENSODYNE MultiCare Zahnbürste

SENSODYNE MultiCare Zahnbürste

Sensodyne MultiCare Zahnbürsten wurden speziell entwickelt für schmerzempfindliche Zähne:

  • Abgerundete Borsten sorgen für eine sanfte, Zahnfleisch schonende Reinigung der Zähne
  • Durch die Wölbung des Borstenfeldes passt sich der Bürstenkopf dem Zahnfleischrand sowie dem Zahnverlauf an
  • Reinigt gründlich auch an schwer zugänglichen Bereichen
Passende Mundspülung

Tägliche Zahnfleischpflege

parodontax 
Aktive Pflege Mundspülung

parodontax Aktive Pflege Mundspülung

Aktive Pflege für gesundes Zahnfleisch und gesunde Zähne. Neue Formulierung. Verbesserter Geschmack.

  • Wirkt aktiv zwischen den Zähnen
  • Entfernt Plaque zwischen den Zähnen und am Zahnfleischrand
  • Hilft wissenschaftlich nachgewiesen, das Zahnfleisch und die Zähne gesünder zu halten1
  • Beseitigt 3x mehr Bakterien, die Zahnfleischprobleme verursachen können1
  • Stärkt den Zahnschmelz
  • Erfrischt den Atem
  • Ohne Alkohol
  • 1 Bei 2-mal täglicher Anwendung im Vergleich zum Zähneputzen allein