Kinder-Zahnpflege (2-6 Jahre)
Je sorgfältiger Milchzähne gepflegt sind, desto besser sind die Voraussetzungen für gesunde, bleibende Zähne. Doch worauf kommt es bei der Mundhygiene an?
Zahnpflege bei Kindern: Milchzähne schützen
Die weit verbreitete Vorstellung, die Pflege von Milchzähnen sei nicht so dringlich, da diese ja ohnehin ausfallen, ist falsch.
Es ist wichtig, dass Milchzähne gesund bleiben – denn Karies bei Milchzähnen kann sich auch auf die bleibenden Zähne ausbreiten.
Achten Sie daher schon im Kindergartenalter auf eine gründliche Zahnpflege. Das heißt konkret: 2 x täglich Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta und einer geeigneten Kinderzahnbürste.
Zweimal jährlich sollten Sie mit Ihrem Kind zur Kontrolluntersuchung zum Zahnarzt gehen – so gewöhnt es sich früh an die Vorsorge und eventuelle Zahnprobleme können frühzeitig festgestellt werden.
Kinderzahnpasta (für 2-6 -Jährige)
Zur Kariesprophylaxe wird die Anwendung einer fluoridhaltigen Zahnpasta empfohlen.
Ab dem 2. Geburtstag sollte zweimal täglich eine Kinderzahnpasta mit einem Fluoridgehalt von 1.000 ppm in einer erbsengroßen Menge verwendet werden.1
Spezielle Kinderzahnpasten haben den Vorteil, dass sie nicht nur eine altersgerechte Menge an Fluorid enthalten, sondern auch über einen milderen, für Kinder angenehmeren Geschmack verfügen. Und das ist wichtig, damit die Kinder auch wirklich „dranbleiben“.
Achten Sie grundsätzlich auf die Altersangabe auf der Packung!
Gut zu wissen:
Eine Zahnpasta für Kinder sollte möglichst wenig Schleifkörper enthalten, da der Zahnschmelz bei den ersten, bleibenden Zähnen noch sehr dünn ist.
Kinderzahnbürste (für 2-6 -Jährige)
Es empfiehlt sich, eine Kinderzahnbürste zu verwenden, die speziell für Milchzähne geeignet ist.
Eine Zahnbürste für Kinder im Alter von 2-6 Jahren sollte vor allem folgende Kriterien erfüllen:
- Kleiner Bürstenkopf
- Weiche, abgerundete Borsten sowie eine gute Federung für die schonende Reinigung ohne Verletzungsgefahr
- Rutschfester Griff, der auch für Kinder leicht zu halten ist und die ersten Versuche beim Zähneputzen erleichtert
Nicht zuletzt kann natürlich ein kindgerechtes, farbenfrohes „Design“ hilfreich sein, um dem Kind das Zähneputzen ein wenig „schmackhafter“ zu machen.
Wichtig: Denken Sie daran, die Kinder-Zahnbürste spätestens alle zwei Monate auszutauschen. Andernfalls kann eine gute Reinigungsleistung der Zahnbürste nicht mehr garantiert werden. Darüber hinaus sammeln sich auf spröden Borsten eher Bakterien an. Wechseln Sie die Zahnbürste auch nach einer Krankheit (z. B. Erkältung) aus.
Zähneputzen bei Kindern von 2 bis 6 Jahren: Die besten Tipps
Wann können Kinder Zähne selbst putzen?
Im Kindergartenalter kann man damit starten, seinem Kind das Zähneputzen beizubringen. In diesem Alter wollen die Kinder ohnehin gerne alles alleine machen.
Auch die richtige Putztechnik ist von Anfang an wichtig. Es hat sich bewährt, nach der KAI-Methode vorzugehen: Also zuerst die Kauflächen putzen, dann die Außenflächen und schließlich die Innenflächen der Zähne. Mehr erfahren
Da Kinder bis ins Grundschulalter noch nicht die feinmotorischen Fähigkeiten besitzen, die Zähne selbst ausreichend gründlich zu putzen, sollten Eltern zunächst immer selbst nachputzen! Bleiben Sie also beim Zähneputzen dabei
Als Faustregel gilt: Erst, wenn Kinder die Schreibschrift flüssig beherrschen, sollte auch das eigenständige Zähneputzen kein Problem mehr sein. Dies dürfte im Alter von etwa 8-9 Jahren der Fall sein. Aber auch dann sollten Eltern immer nachkontrollieren.
Hätten Sie's gewusst?
- 1 Bundeszahnärztekammer: Fluoridierungsmaßnahmen zur Prophylaxe von Zahnkaries, Juni 2024. Zuletzt abgerufen online unter https://www.bzaek.de/service/positionen-statements/einzelansicht/fluoridierungsmassnahmen-zur-prophylaxe-von-zahnkaries.html






